A-
A+
 

49,00 €

Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2013

23.765

Das 1853 begründete Jahrbuch des GNM enthält im Jahrgang 2013 wissenschaftliche Aufsätze von Thomas Fusenig zum Frauenfischen als Motiv des erotischen Humors in der Frühen Neuzeit, von Peter Volk zu J. B. Stiglmaiers Madonnenstatue am Theresien-Monument in Bad Aibling, von Thomas Schindler und Anke Keller über die Musealisierung des traditionsreichen Nürnberger Steinmetzen-Handwerks, von Almuth Klein zur Nachbarschaft von Eisenbahn und Museen in diversen Großstädten, von Katja Bernhardt über die Historiografie zur Architektur- und Baugeschichte der Marienkirche zu Danzig sowie von Claudia Maué zur Geschichte des Nürnberger Neptunbrunnens in der Zeit von 1942 bis 1947. In der Rubrik »Neues zu Objekten im GNM« berichten Gabriel Meyer, Matthias Nuding, Markus Raquet und Roland Schewe neueste Erkenntnisse zum Siegelstempel der Universität Heideberg von 1386, Anna Pawlik über die Tafeln eines Nürnberger Katharinenaltars, Ruth Negendanck über Arbeiten von Brynolf Wenneberg, dessen Nachlass sich im DKA im GNM befindet, und Markus Zepf über Rudolf von Beckeraths Kleinorgel von 1954.

Der Jahresbericht 2012 informiert über Ausstellungstätigkeiten, Forschungsprojekte, Kooperationen und Veranstaltungen sowie über die wissenschaftlichen Aktivitäten der Mitarbeiter. In einem zweiten Teil stellen die Wissenschaftler zahlreiche Neuerwerbungen des Museums in Text und Bild vor.

Der Band enthält im Weiteren drei Nachrufe auf im Jahr 2013 verstorbene ehemalige Mitarbeiter des GNM: Peter Strieder, Leitender Direktor und Sammlungsleiter für Malerei bis 1800 von 1949 bis 1978 (mit Bibliografie), Erich Steingräber, Generaldirektor von 1962 bis 1969, sowie Wilfried Menghin, Sammlungsleiter Vor- und Frühgeschichte 1972 bis 1990.

Redaktion Petra Krutisch unter Mitarbeit von Almuth Klein, Redaktion Jahresbericht Christine Dippold.
Nürnberg 2013.
320 Seiten, 50 schwarz-weiß, 216 farbige Abbildungen,
Festeinband,
27,5 x 22,5 cm,
ISSN 1430-5496