A-
A+
 

49,00 €

Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2012

23.752

Der Band enthält sechs wissenschaftliche Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte. Jeffrey Hamburger schreibt über die Entdeckung eines weiteren Blattes der Weimarer Apokalypsehandschrift aus dem 14. Jh.; Lothar Sickel berichtet von dem nunmehr gesicherten Romaufenthalt Christoph Jamnitzers 1586 und dessen Begegnung mit Filippo Ariosto; Frank Matthias Kammel stellt in seinem Beitrag Dresdner Büsten aus staffiertem Wachs des späten 18. Jahrhunderts vor; um die Ausstattung von Schloss Schieder in Lippe vom Barock bis zum Historismus geht es im Beitrag von Thomas M. Dann. Birgit Joos schildert die wechselvolle Geschichte der jüdischen Kunsthandlung „Galerie Heinemann“ zwischen 1872 und 1938 - erweitert wird dieser Beitrag durch Anja Heuß' Recherchen zur „Arisierung“ der Münchner Galerie Heinemann nach 1938.

In der Rubrik „Neues zu Objekten im GNM“ wird das älteste erhaltene Holzbildwerk, eine Kruzifixdarstellung, vorgestellt. Des Weiteren drei Plaketten mit antiken Göttern, bibliophile Sammlungsstücke der Nürnberger Exlibris des 16. Jh. sowie Herbergsrequisiten der Nürnberger Schleifer aus dem 19. Jh.

Der Jahresbericht des GNM informiert über die im Kalenderjahr 2011 stattgefundenen Ereignisse und Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Kooperationen sowie Aktivitäten verschiedener Museumsabteilungen und listet Veröffentlichungen, Vorträge und Universitätsarbeit der GNM-Wissenschaftler auf. Im zweiten Teil des Jahresberichts stellen die Wissenschaftler zahlreiche Neuerwerbungen des Museums in Text und Bild vor.

Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2012. Nürnberg 2012
259 Seiten
47 sw, 190 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 752
ISBN: ISSN 1430-5496